| E-Mail:
creator |
Merz, Markus
| date |
2002-05-13
| | | description |
72 pages
| |
Das Ziel dieser Studienarbeit ist die Implementierung eines
Verfahrens zur Visualisierung von Isoflächenkomponenten und zur
indirekten Visualisierung von Volumendaten über die Darstellung
eines Konturbaums (Contour Tree).
Ein Konturbaum repräsentiert (im Sinne der Morse Theorie) die
Topologie eines Skalarfeldes. Ein kritischer Punkt des Skalarfeldes
(Extremum oder Sattelpunkt) wird durch einen Knoten im Konturbaum
wiedergespiegelt. Eine Kante repräsentiert eine Menge von
topologisch gleichen Variationen einer Komponente von Isoflächen zu
verschiedenen Isowerten. Die Komponente wird begrenzt durch die
Skalarwerte der kritischen Punkte, die an die Kante anschließen.
Zu Beginn erfolgt ein kurzer Einblick in das Gebiet der
Volumenvisualisierung, wobei mehrere direkte und indirekte Verfahren
kurz angesprochen werden. Anschließend wird eine Berechnung des
Konturbaums eines 3D Skalarfeldes, gegeben als kartesisches Gitter,
durchgeführt. Über dessen Darstellung ist eine gezielte Selektion
eines Isowertes in einer bestimmten Kontur (entspricht einem
Teilbaum) möglich. Die zu diesem Isowert und zur Kontur gehörende
Isoflächenkomponente wird anschließend über ein einfaches
Marching Tetrahedra Verfahren visualisiert. Zusätzlich werden noch
einige Erweiterungsmöglichkeiten und Anwendungen des Konturbaums
betrachtet.
| format |
application/pdf
| | 2094306 Bytes | |